Die Bindung und das Wickeln eines Ballens mit Folie sichert einen besseren Ballen und eine höhere Futterqualität. Darüber hinaus sorgt die Folie auf Folie Technologie für eine bessere Abdichtung des Ballens, sodass Schimmelpilze sich kaum entwickeln können. Ein weiterer Vorteil ist, dass für Bindung und Wickeln des Ballens dasselbe Material, verwendet wird – So gibt es nur eine Abfallart und der Ballen kann viel leichter ausgepackt werden.
Eine möglichst hohe Futterqualität und möglichst geringe Verluste an Trockensubstanz. Früher wurden Rundballen standardmäßig mit einer Netzschicht gebunden, um sie anschließend auf dem Wickler mit einer Folienschicht zu überziehen. In der Zwischenzeit hat sich gezeigt, dass die Kombination von Binden und Wickeln mit Folie zu einem besseren Ballen und damit zu einer höheren Futterqualität führt.
Da der Ballen sowohl mit Folie gebunden als auch umwickelt ist, kann auf ein Netz vollständig verzichtet werden. Bei der KUHN Twin-reel Folienbindung werden standardmäßige 750-mm-Folienrollen verwendet - 60 % des Ballens werden während des Bindevorgangs mit Folie bedeckt. Anschließend wird der Rest vom Wickler rundum in Folie eingewickelt.
Folienbindung reduziert die Schimmelbildung
Ein Drucktest hat gezeigt, dass es bei foliengebundenen Ballen 160 Sekunden länger dauert, ehe Luft eindringen kann, als bei netzgebundenen Ballen. Der Ballen ist also sehr luftdicht, sodass Schimmel sich weniger gut ausbreiten kann. Studien[1] zeigen, dass der Verlust an Trockensubstanz durch Schimmelpilze in einem Netzballen (125 cm) über 8,5 kg erreichen kann. In einem Ballen mit Folienbindung hingegen ist der Verlust an Trockensubstanz um 80 % (1,7 kg) geringer.
Luftdichter Ballen mit Folienbindung
Pressgut und Pressdichte bestimmen die Qualität eines Ballens. Nur mit einer perfekten, luftdichten Wickelung des Ballens wird die Futterqualität während der Lagerung erhalten, denn diese schützt den Ballen vor äußeren Faktoren. Durch die Verwendung derselben Wickelfolie, sowohl für das Binden als auch für das Wickeln, entsteht ein luftdichter Ballen, der zudem seine Form behält. Da die Folie zu 75 Prozent vorgestreckt wird, zieht sie sich wie ein Gummiband um den Ballen. So werden mögliche Lufteischlüsse verhindert. Die weiteren Vorteile der Verwendung derselben Folie bestehen darin, dass es nur eine Abfallart gibt, und dass der Ballen viel leichter geöffnet und ausgepackt werden kann.
[1] *Film&Film Wrapping: Tested in the field, Dr. Dave Davies, Silage Solutions Limited (2014).
Quelle: KUHN